Transporter- und LLKW-Reifen: Das müssen Sie wissen

Wer einen Transporter, einen Leicht-LKW oder sogar eine ganze Nutzfahrzeugflotte besitzt, weiss: Die Wahl der richtigen Bereifung ist nicht trivial. Transporter- und LLKW-Reifen müssen die hohe Tragfähigkeit eines LKW-Reifens mit den Fahreigenschaften und dem geringen Rollwiderstand von PKW-Reifen kombinieren. Deshalb ist es wichtig, genau zu wissen, worauf Sie achten müssen.

Transporter_Tires_Vergoelst_01MainMarketing_1920x822.jpg

Transporterreifen vs. Autoreifen: Die wichtigsten Unterschiede

Optisch ähneln  Reifen  für Transporter und Leichtlastkraftwagen den üblichen PKW-Reifen. Auch die Grössen sind vergleichbar – deutlich näher an PKW-Reifen als an klassischen LKW-Reifen. Die typische Doppelbereifung von LKWs findet sich bei den meisten LLKWs nicht.

Der entscheidende Unterschied liegt in der Konstruktion: Transporterreifen sind für höhere Belastungen ausgelegt und verfügen über eine verstärkte Karkasse. So bleibt die Tragfähigkeit hoch, ohne dass die Reifen übermässig gross werden.

Transporter_Tires_Vergoelst_02Teaser_1920x1920.jpg

Top-Transporterreifenangebote

Was bedeutet die Bezeichnung „C-Reifen“?

Transporterreifen tragen häufig ein „C“ in der Reifenbezeichnung. Dieses Kürzel steht für „Cargo“ oder „Commercial“ und weist auf den verstärkten Aufbau hin. Vier Punkte sind dabei wichtig:

  1. Höhere Belastbarkeit: C-Reifen halten deutlich mehr Gewicht aus als normale Reifen – selbst bei identischem Lastindex.
  2. Nicht verwechseln: XL („Extra Load“) oder RF („Reinforced“) bedeuten ebenfalls erhöhte Tragfähigkeit, sind aber keine C-Reifen.
  3. CP-Reifen: Diese sind für Wohnmobile gedacht und unterscheiden sich von C-Reifen.
  4. Vorgabe beachten: Ist in den Fahrzeugpapieren „C“ vorgeschrieben, dürfen ausschliesslich C-Reifen montiert werden.

C-Reifen sind die Standardwahl für Transporter und LLKW. Wenn Ihre Fahrzeugpapiere das Kürzel enthalten, erleichtert das die Suche nach passenden Sommerreifen, Winterreifen oder Ganzjahresreifen.

  

Doppelter Traglastindex bei Transporterreifen

Viele Transporterreifen weisen zwei Lastindizes auf – für Einzel- und Doppelbereifung. Die kleinere Zahl gilt für Doppelbereifung, die grössere für Einzelbereifung. Grund: Bei Doppelbereifung können die Reifen unterschiedlich belastet werden, etwa beim Lenken oder auf unebenen Strassen. Der niedrigere Index sorgt dafür, dass jeder Reifen auch bei kurzzeitiger Überlastung sicher bleibt.

Marken und Modelle für Transporterreifen  

Nahezu alle bekannten Hersteller bieten Transporter- und LLKW-Reifen an – als Sommer-, Winter- und Ganzjahresreifen. Sie kombinieren hohe Tragfähigkeit, verstärkte Karkassen und lange Laufleistung zu einem fairen Preis, auch für ganze Flotten.

Beliebte Modelle:

  • Continental Contact & VanContact
  • Michelin Agilis / Agilis Alpin
  • Goodyear Cargo Vector

Preisgünstige Alternativen:

  • Uniroyal Rainmax 2
  • Semperit Van-Life 2
  • Barum Vanis 2

  

In Ihrer BestDrive Filiale  beraten wir Sie gerne persönlich und helfen bei der Auswahl der passenden Reifen.

Transporterreifen online kaufen